Die neue Trendfaser Lyocell: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Nachrichten-2-1

Was ist Lyocell?

Der Name Lyocell klingt zunächst nicht nach einem natürlichen Ursprung, doch das täuscht. Denn Lyocell besteht aus nichts anderem als Zellulose und wird aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen, vorwiegend Holz, gewonnen. Lyocell wird daher auch als Zellulose- oder Regeneratfaser bezeichnet.

Das Lyocell-Herstellungsverfahren gilt als das derzeit modernste Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Holz. Es wird seit rund 25 Jahren erfolgreich im großen Maßstab eingesetzt und ist besonders umweltfreundlich, da die Zellulose dabei direkt, rein physikalisch, mit einem organischen Lösungsmittel und ohne notwendige chemische Modifikation aufgelöst werden kann. Lyocell ist daher eine einfache und nachhaltige Alternative zu den aufwendigen chemischen Herstellungsprozessen von Viskose und Modal, die ebenfalls reine Zellulosefasern sind. Lyocell wird daher auch von einigen Nachhaltigkeitslabels – wie beispielsweise GOTS – als nachhaltige Faser anerkannt und darf in einem bestimmten Anteil beigemischt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum GOTS-Standard und wofür er steht

Lyocell Eigenschaften und Vorteile

Lyocellfasern sind sehr robust und abriebfest. Wie Viskose und Modal hat Lyocell einen besonders weichen, angenehmen Griff, der ein wenig an Seide erinnert. Dadurch eignet sich Lyocell besonders für fließende Kleider, sommerliche T-Shirts, Hemden, Blusen, weite Hosen oder dünne Jacken. Da Lyocell sehr atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut aufnehmen kann, wirkt es temperaturregulierend und wird auch gerne in Sportkollektionen verwendet. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Lyocell 50 Prozent mehr Feuchtigkeit bzw. Schweiß aufnehmen kann als Baumwolle. Gleichzeitig wirkt die Faser antibakteriell und ist für ein geringes Bakterienwachstum bekannt.

Die guten Eigenschaften von Lyocell lassen sich sehr gut mit anderen Fasern kombinieren, daher werden Lyocellfasern auch häufig Produkten aus Baumwolle oder Merinowolle beigemischt.

Weiterentwicklung von Lyocell: Recycling

Übrigens: Lenzings Tencel-Fasern haben sich stets weiterentwickelt. So gibt es bereits heute viele verschiedene Fasern für unterschiedlichste Anwendungen – bis hin zu Teebeuteln. Auch im Bereich Nachhaltigkeit entwickelt sich Lenzing kontinuierlich weiter. So produziert das Unternehmen heute beispielsweise auch Tencel-Fasern, die zu einem Drittel aus Zellstoff aus Verschnittresten bestehen. Diese Reste stammen aus der Produktion von Baumwollkleidung und erstmals auch aus Baumwoll-Resttextilien. Bis 2024 plant Lenzing, bis zu 50 Prozent Recyclingmaterial aus Baumwoll-Resttextilien für die Tencel-Produktion zu verwenden und so die Verbreitung des Textilabfall-Recyclings voranzutreiben. Es soll so zum Standard werden, wie es heute schon das Papierrecycling ist.

Das sind die Fakten zu Lyocell:

  • Lyocell ist eine Regeneratfaser aus Zellulose.
  • Es wird hauptsächlich aus Holz gewonnen.
  • Lyocell lässt sich besonders umweltfreundlich herstellen, da auf den Einsatz chemischer Lösungsmittel verzichtet wird.
  • Die bekannteste Lyocellfaser heißt Tencel und stammt vom Textilhersteller Lenzing.
  • Lenzing hat für seinen Lyocell-Prozess nahezu geschlossene Kreisläufe geschaffen, wodurch Energie- und Wasserressourcen gespart werden.
  • Lyocell ist sehr robust und abriebfest, dabei aber weich und fließend.
  • Lyocell wirkt temperaturregulierend und antibakteriell, ist atmungsaktiv und kann Feuchtigkeit gut aufnehmen.
  • Lyocell wird oft mit Baumwolle und Merinowolle gemischt, um Eigenschaften zu kombinieren.
  • Recycling: Der Rohstoff Holz, der bislang zur Herstellung der Faser notwendig war, kann bereits heute teilweise durch Reststoffe aus der Baumwollproduktion bzw. Baumwollabfälle ersetzt werden.

7 Dinge, die Sie über die Nachhaltigkeit von Sportbekleidung wissen müssen

 

Abschluss

Lyocell wird nicht ohne Grund als „Trendfaser“ bezeichnet – das nachhaltige Material wird besonders umweltfreundlich hergestellt und eignet sich aufgrund seiner Atmungsaktivität optimal für Sportbekleidung. Wer großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, dabei aber keine Abstriche beim Tragekomfort machen möchte, greift zu Textilien aus Lyocell.


Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2022